Projektthemen

Allgemeines:
Für alle Themen gilt: es müssen mindestens 4 verschiedene (anderes Layout, andere Funktionalität), nicht statische App-Screens entwickelt werden. Rein statische Informationsseiten (z.B. Datenschutz, App-Info etc.) zählen hier nicht dazu.
Hinweis: für die Erreichung der vollen Punkteanzahl ist - je nach Thema - ein größerer Umfang erforderlich.

Topic names:

Work Gamification

Problembeschreibung:
Gamification wird immer mehr in Unternehmen verwendet. Dabei werden spielerische Ansätze eingesetzt um Mitarbeiter zu motivieren, zum Beispiel für betriebliche Gesundheitsförderung, Förderung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit, Schulungen im Unternehmen und Unterstützung der Arbeitsprozesse. Dabei können durch spielerische Ansätze sowohl Einzelpersonen motiviert werden aber auch Teams in Unternehmen gebildet und gefördert werden.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Christoph Berdenich

Smart City Ambience

Problembeschreibung:
Wie ist die Stimmung in deiner Nachbarschaft? Social Media- und Smart City-Initiativen bieten eine große Menge lokalisierter Daten. Wie können geografisch lokalisierte Gefühls-”Landschaften”, die auf Analysen von geotagged Social-Media-Text- und Bildern oder Open Data einer Stadt basieren, für Ihre Nachbarn auf zugängliche Weise dargestellt werden? Entwickeln Sie eine App, um geolokalisierte Gefühle zu visualisieren, die den zwischenmenschlichen, nicht diskriminierenden Diskurs über lokale Themen anregen.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Christoph Berdenich

Care - Assistant

Problembeschreibung:
Smartwatches und Smartphones erfassen persönliche Gesundheits-, Sport- und medizinische Daten. Sie können verwendet werden, um Benutzer daran zu erinnern, mehr Sport zu treiben, häufiger aufzustehen, gesünder zu essen oder mehr Kalorien zu verbrennen. Um ein gesünderes Leben zu unterstützen, bieten Apps Statistiken und spielerische Interaktionen für ein effizienteres Leben. Wie würde eine Gesundheits-Coaching-App aussehen, die auf die Lebensumstände der BenutzerInnen reagiert und Selbstpflege und Akzeptanz - und nicht Effizienz und Wettbewerb - als zentrale Designziele betrachtet?

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Christoph Berdenich

Airbnb für Musiker*innen

Problembeschreibung:
Problembeschreibung: Für Künstler*innen wie zum Beispiel Musiker*innen ist es oft schwierig, Auftritte in ihrer Umgebung zu finden. Oft wird auf Mundpropaganda zurückgegriffen und es kann u.U. schwierig sein offizielle oder regelmäßige Einnahmen zu generieren. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine App zu entwerfen, die lokale Musiker*innen mit unterschiedlichen Veranstalter*innen in ihrer Umgebung zusammenbringt.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

“Uber" für ältere Menschen

Problembeschreibung:
In der heutigen Gesellschaft gibt es immer wieder junge Menschen die Freizeit, aber begrenzte finanzielle Mittel haben, sowie ältere Menschen, die Begleitung bei in öffentlichen Verkehrsmitteln benötigen, oder regelmäßige Wege haben, die schwer erreichbar sein können. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine mobile Anwendung zu entwerfen und zu entwickeln, die als eine Art "Uber für ältere Menschen" dient. Wichtig ist hier nicht nur den Transport als Ziel zu sehen sondern auch die soziale Komponente des intergenerationalen Kontaktes.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Speiseplan plus

Problembeschreibung:
Problembeschreibung: Die Planung von Mahlzeiten, die sowohl gesund als auch umweltfreundlich sind, kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn verschiedene Faktoren abgewogen werden. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine mobile Anwendung zu entwerfen und zu entwickeln, die den/die Nutzer*in bei der Erstellung von Mahlzeitenplänen unterstütz und die folgenden 3 Hauptfaktoren miteinander vereinbart: i. Umweltbelastung, ii. Budget, iii. Nährstoffzufuhr. Zusatzlich sollten Pläne für mehrere Personen, mit unterschiedlichen Vorlieben erstellbar sein.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Reiseplaner

Problembeschreibung:
Problembeschreibung: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Reise-App, die vollständige Reiserouten vorschlägt. Viele Reisende stehen vor der Herausforderung, eine Reiseroute zu wählen, die ihren Erwartungen an Zeit, Preis, Abfahrts- und Ankunftszeiten, Dauer und Umweltauswirkungen (und anderer persönlicher Kriterien) gerecht wird. Die App soll komplette Reiserouten, inklusive unterscheidlicher Transportmittel und Umsteigen, unter Beachtung der Nutzer*innen-Präferenzen vorschlagen.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Recipe Generator

Problembeschreibung:
Problembeschreibung: In vielen Haushalten liegen Lebensmittel im Kühlschrank die regelmäßig weggeworfen werden. Stellen Sie sich vor, es sind drei Nahrungsmittel in Ihrem Kühlschrank die bald verwendet oder aufgebraucht werden sollen. Mittels einer App (die mit einem “Smarten Kühlschrank” zusammenarbeitet - wird nicht implementiert) sollen Rezepte vorgeschlagen werden die diese Zutaten verwenden, anpassbar an die verschiedensten Bedürfnisse von Nutzer*innen. Ein “kollaborativer Modus”, d.h. Rezepte die die Anforderungen mehrerer Personen (z.B. einer Familie) automatisch erfüllen ist verpflichtend zu implementieren. Welche Funktionen könnten noch nützlich sein? Wie kann diese App erweitert und personalisiert werden? (z.B.: die Kalorienzufuhr auf einen Trainingsplan abstimmen, oder automatische online Supermarkt Bestellungen über die App).

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Architecture Hunt

Problembeschreibung:
Viele Menschen reisen in andere Länder oder Städte ohne viel Zeit in die Planung und Recherche über diese Orte zu investieren. Diese App soll ein “Lernspiel” darstellen, um die architektonische Geschichte (einer beliebigen Stadt) zu lehren/lernen. Es soll eine architektonische Schnitzeljagd implementiert werden, die Menschen dazu motiviert, neue Orte Schritt für Schritt zu erkunden. An den jeweiligen Orten/Zielen sollen dann verschiedene (mindestens 5) interaktive Funktionen für den User in der App bereit stehen.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Lernunterstützungs-/Buddy-App

Problembeschreibung:
Manchmal braucht man Tipps und hat Fragen zu Lern- und Prüfungsinhalten. Manchmal sind es aber auch organisatorische Fragen zur Studienorganisation. Wie finde ich andere Studierende, die mir dabei helfen können? Wie kann die Suche nach Mentor*innen, Lern-Buddies und anderen Kommiliton*innen erleichtert werden? Zumindest 3 unterschiedliche Funktionen sollten im Rahmen der App umgesetzt werden.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Rory Zauner

Studienbeginn in Remote-Situationen

Problembeschreibung:
Sich ein studentisches Netzwerk aufbauen, Studienkolleg*innen kennenlernen und sich zu organisieren ist schwerer, wenn man alleine zuhause vor dem Computer sitzt. Die soziale Komponente fällt dadurch weg, aber gerade zu Studienbeginn profitiert man von Tipps und Hilfestellungen von Studienkolleg*innen. Nicht zuletzt stellt ein soziales Studienumfeld auch einen wesentlichen Motivationsfaktor für den Studienfortschritt dar. Wie kann man sich dieses Umfeld in Zeiten von Distance-Learning erschaffen?

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Asil Çetin

Kommunikation im niedergelassenen, ärztlichen Bereich

Problembeschreibung:
Die Digitalisierung hält auch im medizinischen Bereich Einzug. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte bieten zumindest eine Online-Terminvereinbarung über Plattformen oder ihre Webseiten an. Nicht zuletzt durch die Pandemie werden auch Online-Videotermine, elektronische Rezepte und der elektronische Impfpass angeboten. In diesem Projekt soll eine Kommunikationsbahn für ÄrztInnen und Ärzte zu ihren Patient*innen geschaffen werden: Patient*innen soll es ermöglicht werden, über eine App einen Termin zu buchen, Medikamente/Rezepte zu bestellen oder dem Arzt/der Ärztin eine Nachricht zukommen zu lassen. Seitens der Ärztinnen und Ärzte soll es neben der Nachrichtenfunktion zusätzlich möglich sein Befunde oder sonstige Dokumente mit den Patient*innen zu teilen. Beachten Sie auch datenschutzrechtliche Vorgaben.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Christoph Berdenich

Learn Easy

Problembeschreibung:
In diesem Projekt kreieren Sie eine App um personalisierte Lernziele zu verfolgen. Der Nutzer/die Nutzerin soll ein Thema im Bereich Allgemeinwissen wählen, zb Mongolisches Reich, Frauen in der Technik, etc (stelle mindestens 5 Themen zur Auswahl für den Prototypen). Die App soll den Nutzer aus verschiedenen Medien Lernmaterialien wählen lassen (Text, Video, Interviews, aber auch Filme zu dem Thema, Songs, Leselisten, Quiz, etc..) - mindestens 3 unterschiedliche.

Die Lerneinheiten haben vordefinierte Zeiträume mit bestimmten Lernzielen. Der Lernfortschitt soll dargestellt werden. Der Multimediaaspekt und die Kontextualisierung der Informationsquellen in den Alltag der Nutzer sind das Kernstück der App. Die Nutzer*innen sollen die Möglichkeit haben, Feedback zu geben und das Tempo und die Zusammensetzung der Informationsquellen anzupassen.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Data Donation

Problembeschreibung:
Daten entstehen heute überall und persönliche Daten sind besonders oft Diskussionsthema, vorallem seit der erneuerten Datenschutz-Grundverordnung der EU (GDPR), die seit 2018 Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft. Langfristig gesammelten Daten können durch Ihre Auswertung wertvoll für wissenschaftliche für Fragestellungen sein und auch potentiell monetären Wert darstellen. Im Gesundheitsbereich können solche Daten zum Beispiel dazu beitragen Diagnostik zu verbessern oder Therapieoptionen weiterzuentwickeln. Es gibt Bereitschaft zu "Datenspenden" in breiteren Teilen der Bevölkerung, zB für medizinische Forschungszwecke (Forsa, 2019 am Beispiel Deutschland).
Diese App soll NutzerInnen ermöglichen "persönliche Daten" selektiv für nicht-kommerzielle Zwecke (e.g. für NGOs, wissenschaftliche Projekte) zu spenden und dabei ihr Datenbewusstsein zu erweitern. Sie sollen dabei den Nutzen der Datenspende sowie die damit verbunden Risiken verstehen. Definieren Sie die verschiedenen Arten von persönlichen Daten vorab. Finden Sie heraus welche Informationen Ihre unterschiedlichen NutzerInnen brauchen um die Entscheidung zu einer Datenspende zu treffen und gestalten Sie eine App die diese Interaktionen ermöglicht.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Datenbazar

(Ähnlich zu Projekt Data Donations aber hier können persönliche Daten auch verkauft werden)

Problembeschreibung:
Daten entstehen heute überall und persönliche Daten sind besonders oft Diskussionsthema, vorallem seit der erneuerten Datenschutz-Grundverordnung der EU (GDPR), die seit 2018 Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft. Langfristig gesammelten Daten können durch Ihre Auswertung wertvoll für wissenschaftliche für Fragestellungen sein und auch monetären Wert darstellen. Im Gesundheitsbereich können solche Daten zum Beispiel dazu beitragen Diagnostik zu verbessern oder Therapieoptionen weiterzuentwickeln.
Diese App soll NutzerInnen ermöglichen "persönliche Daten" zu verkaufen (dieser Weg muss von der App umgesetzt werden) oder zu spenden und dabei ihr Datenbewusstsein zu erweitern. Sie sollen dabei auf die damit verbunden Risiken aufmerksam gemacht werden. Definieren Sie die verschiedenen Arten von persönlichen Daten vorab. Finden Sie heraus welche Informationen Ihre unterschiedlichen NutzerInnen brauchen um die Entscheidung zu einer Datentransaktion zu treffen und gestalten Sie eine App die diese Interaktionen ermöglicht.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Torsten Möller

Democracy City Voting

Problembeschreibung:
Die gemeinnützige Gesellschaft „Innovation in Politics“ krönt jedes Jahr die Demokratie-Hauptstadt Europas. Für die im Finale stehenden 3-5 Städte soll eine Voting-App erstellt werden, mit welcher europäische Bürger*innen den Sieger voten können.
Die Städte präsentieren sich in der App mittels Bildern, Videos und Texten. Die App muss barrierefrei und multilingual gestaltet werden (inkl. z.B. Audioausgabe der Texte). Es soll ein durchgängiger Votingprozess für alle Städte stattfinden, gleichzeitig müssen Fortschritte aber auch gespeichert, und dem User intuitiv veranschaulicht werden. Der Voting-Mechanismus soll im Vordergrund stehen. Dieser muss für Nutzergruppen aller Art geeignet sein, mindestens vier verschiedene Voting-Typen (z.B. Sterne, Badges, Texteingabe, Slider, …) enthalten und aus mindestens 3 App-Screens bestehen.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Christoph Berdenich

Stadt Wien Objektbuch: externe Datenerfassungen im Facility Management

Problembeschreibung:
Im Rahmen ihrer Tätigkeit müssen die Mitarbeiter*innen – abhängig von ihrem Aufgabengebiet – regelmäßig unterwegs Daten zu bzw. in Gebäuden erfassen. Bei diesen Daten handelt es sich um: Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Torsten Möller

Stadt Wien Progress: Info & Datenerfassung im Beschwerdemanagement

Problembeschreibung:
Die Aufseher der Müllsammlung sind im Außendienst unterwegs und müssen eingegangene Beschwerden abarbeiten und entsprechende Maßnahmen setzen. Hierzu ist es notwendig, die noch unbearbeiteten Beschwerden anzuzeigen, die Informationen zur betroffenen Liegenschaft bei der Hand zu haben und einen Erledigungsvermerk inkl. Fotodokumentation bei der Beschwerde zu erfassen.
Weiters soll es die Möglichkeit für die Bevölkerung geben, Beschwerden zu melden (inkl. Geodaten, Foto und einem kurzen Fragebogen).

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Torsten Möller

DailyKind

Problembeschreibung:
Eine App, die darauf ausgelegt ist, Nutzer dazu zu ermutigen, täglich gute Taten zu vollbringen. Die App verfügt über eine Kalender-Schnittstelle, über die Nutzer täglich eine neue vorgeschlagene "gute Tat" erhalten, die sie absolvieren können. Diese Taten reichen von einfachen Handlungen wie dem Anruf bei einem Freund oder dem Aufsammeln von Müll bis hin zu komplexeren Gesten wie ehrenamtlicher Arbeit oder Spenden für wohltätige Zwecke. Die App sollte ein Belohnungssystem enthalten, um die Beteiligung weiter zu fördern. Durch eine intuitive Gestaltung und Elemente der Spielfizierung zielt "DailyKind" darauf ab, eine Kultur der Mitgefühls und Großzügigkeit zu fördern und den Nutzern eine unterhaltsame und lohnende Möglichkeit zu bieten, einen positiven Unterschied in ihrem täglichen Leben zu machen. Nutzer*innen sollen die Möglichkeit haben Ihre Scores mit anderen zu teilen bzw zu vergleichen (e.g. Rangliste).

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Christoph Berdenich

“Vistest VLAT”

Problembeschreibung:
Hier werden Sie eine App entwickeln welche die individuelle Fähigkeit Diagramme (Data Visualization Literacy) zu lesen überprüft. Dies wird mittels etablierter Tests zur Bewertung der Fähigkeit der Interpretation von Visualisierungen umgesetzt. Die Diagramme müssen so dargestellt werden dass sie gut lesbar sind (zB Zoomfunktion) und eine Zeitlimitation pro Frage muss implementiert werden.
Diese App soll gleichermaßen den Nutzer*innen helfen, ihre Fähigkeiten zur Interpretation und Erstellung von Visualisierungen zu verbessern, indem sie interaktive Testaufgaben und Feedback-Mechanismen bietet. Ein Lernerfolg soll sichtbar gemacht werden und die App soll Nutzer*innen motivieren über das Thema Datenvisualisierung zu lernen.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

“Vistest: CALVI”

Problembeschreibung:
Hier werden Sie eine App entwickeln welche die individuelle Fähigkeit Diagramme (Data Visualization Literacy) kritisch zu lesen überprüft. Diese App soll gleichermaßen den Nutzer*innen helfen, ihre Fähigkeiten zur Interpretation und Erstellung von Visualisierungen zu verbessern, indem sie interaktive Testaufgaben und Feedback-Mechanismen bietet. Die Diagramme müssen so dargestellt werden dass sie gut lesbar sind (zB Zoomfunktion) und eine Zeitlimitation pro Frage soll implementiert werden.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Vienna Lost & Found

Problembeschreibung:
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer "Vienna Lost & Found" App, in der Benutzer verlorene Gegenstände posten und beanspruchen können. Explorieren Sie wie Benutzer das Eigentum nachweisen könnten, wenn einen Artikel beansprucht wird und wie Konflikte gelöst werden können wenn mehrere Ansprüche gleichzeitig gestellt werden.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Laura Koesten

Nachbarschafts-Marktplatz für lokale Dienstleistungen

Problembeschreibung:
In vielen Nachbarschaften gibt es eine Vielzahl von talentierten Menschen, die Dienstleistungen oder Gefallen wie kleinere Haushaltsreparaturen, Kinderbetreuung, Gartenarbeit, Pflanzen gießen während Abwesenheit und mehr im Tausch oder gegen Bezahlung anbieten könnten. Das Ziel dieses Projekts ist es, eine mobile Plattform zu entwickeln, die es den Bewohnern ermöglicht, lokale Hilfe zu finden, anzubieten und zu buchen, um die Nachbarschaftsgemeinschaft zu stärken.

Aufgabenstellung und Ziele:
Kontaktperson:
Regina Schuster