Einzelaufgaben

Es gibt zwei Einzelaufgaben. Diese sind allein, d.h. nicht im Team zu bearbeiten. Gänzlich oder teilweise identische Abgaben werden nicht bewertet und führen zu einem X für die Lehrveranstaltung. Siehe Ehrlichkeit.

Die Deadlines für die Abgaben der Einzelaufgaben finden Sie unter Terminplan. (Deadline Zeitpunkt: 23:59; Datum: jeweils im Terminplan gekennzeichnet)


A1: Beispiele für gute und schlechte Bedienoberflächen
  • Recherchieren Sie nach drei, aus Ihrer Sicht, guten und drei schlechten Bedienoberflächen, jeweils eine mobile App, eine Webseite, und ein anderweitiges Beispiel (wie z.B. die eines Automaten, Gerätes, einer Anlage, etc.), also abseits typischer Computer oder mobiler Geräte.
  • Begründen Sie aus ihrer persönlichen Sicht, warum Sie diese Bedienoberflächen als gut bzw. als schlecht einstufen und zeigen Sie dazu Fotos oder Screenshots, die Ihre Begründungen untermauern.
  • Wählen sie ein von Ihnen als schlecht bewertete Bedienoberfläche oder Website aus. Folgende Aufgaben beziehen sich nur mehr auf diese Bedienoberfläche/Seite.
    • Für die ausgewählte schlechte Seite: Analysieren sie diese Seite/Oberfläche basierend auf den in der VU durchgenommenen Nielsen Heuristiken.
    • Für die ausgewählte schlechte Seite: Schlagen Sie zwei wesentliche Verbesserungen vor.
A1 Abgabe
  • Benennen Sie Ihre Abgabe bitte nach folgendem Schema: <Matrikelnummer>_<Nachname>_A1.pdf
  • Laden Sie Ihre Lösung in einer pdf-Datei auf Moodle hoch.
  • Beschreibungen und persönliche Bewertungen der drei guten und drei schlechten Bedienoberflächen mit Screenshots und Quellenhinweis. (insgesamt mind. 400, max 450 Wörter, dazu illustrierende Screenshots).
  • Zu der einen, schlechten Bedienoberfläche, die Sie für die genauere Betrachtung ausgewählt haben: Bericht der heuristischen Analyse und resultierenden Verbesserungen der ausgewählten schlechten Seite/Bedienoberfläche (zusätzlich mind. 350, max 400 Wörter, dazu illustrierende Screenshots)
  • Beurteilt wird inhaltlich:
    • Anwendung der Inhalte aus VU 1 (Usability Heuristiken / Benutzer- und Aufgabenanalyse)
    • Angemessenheit der Bedienoberflächen als jeweils gute oder schlechte Designbeispiele
    • Persönliche Begründung und konstruktive Kritik
Bewertungsschema A1
  • Bedienoberfläche mit persönlicher Begründung (gut)
    • App; 10%
    • Website; 10%
    • sonstiges; 10%
  • Bedienoberfläche mit persönlicher Begründung (schlecht)
    • App; 10%
    • Website; 10%
    • sonstiges; 10%
  • Heuristische Evaluierung & Verbesserungsvorschläge
    • 30%
  • Aufbereitung: Screenshots, Quellen, Sprache, etc.
    • 10%
Vorsicht:

Das Überschreiten der insgesamten Wortzahl (850 Wörter) kann zu Minuspunkten bei der Notenberechnung führen.




A2: Mobile Programmierung einer einfachen App: MuseumSearch

=== Für Informatiker:innen ===

Installieren Sie das Programmier-Framework (Android, React Native) für das Android Betriebssystem und erstellen Sie eine erste App mit einem eindeutigen Namen (z.B. "at.ac.univie.hci.MyA2App").

Ihre Aufgabe umfasst die Programmierung und Gestaltung einer einfachen App, die dabei hilft, Informationen über Werke im Art Institute of Chicago zu finden. Ziel der App ist es, die Ausstellungsstücke des Museums in der App suchen und ansehen zu können.

Die App soll aus drei Komponenten/Seiten bestehen:

  • Startseite, auf der Sie es Nutzer:innen ermöglichen, in einem Suchfeld Werke einzugeben (Freitextsuche). Weiters sollen mindestens drei sinnvolle Filter (z.B. Künstler, Farbe…) implementiert werden, um die Suche verfeinern zu können, wobei eine Suche nach Zeitspanne (des Erstellungsjahrs des Kunstwerks) verpflichtend zu implementieren ist.
  • Abfrage der Kunstwerke über das Art Institute of Chicago-API [1] und Anzeige der Suchresultate inkl. Bildern und Titel (sowie weitere für die User sinnvolle Felder)
  • Detailseite für jedes Kunstwerk, erreichbar über die Suchseite. Es sollen die wichtigsten Daten des Kunstwerks, gemeinsam mit dem Bild selbst, angezeigt werden (zumindest Bild, Titel, Jahr, Künstler, Medium, Dimensionen, Beschreibung). Das Bild soll zoombar sein.

Punkte bekommen Sie aufgeschlüsselt nach den folgenden Kriterien:

  • 20%: Teil 1 (Startbildschirm und Suchmaske sind schlüssig dargestellt und funktional)
  • 25%: Teil 2 (API-Abfrage funktioniert, Ergebnisanzeige ist schlüssig dargestellt)
  • 20%: Teil 3 (Detailseite ist funktional und schlüssig dargestellt)
  • 15%: App läuft flüssig und ohne Bugs im IDE-eigenen Emulator
  • 15%: Design Principles & Usability (Das Design der App basiert auf Grundlagen aus der Vorlesung)
  • 5%: Lesbarkeit und Struktur des Programmcodes (sinnvolle Klassen- und Methodennamen, Code ist kommentiert, Einrückungen etc.)
A2 Abgabe für Informatiker:innen
  • Die Abgabe erfolgt über Moodle im Projekt mit folgendem Format: <Matrikelnummer>_<Nachname>_A2.zip
  • Ihr gesamtes Projekt (d.h. der gesamte Code) sollte im Root-Folder liegen. Die App muss kompilierbar sein, ansonsten wird die Abgabe mit 0 Punkten bewertet.
  • Nur für React Native: Erstellen Sie eine kompilierte Version Ihrer App und geben Sie diese in einem Ordner "App" ab. Bei der Abgabe des restlichen Codes können Sie den Folder “node_modules” löschen, um Speicherplatz zu sparen.
  • Nur für Android: Geben Sie den gesamten Projektfolder ab.
  • Die letzte Abgabe wird für die Bewertung ihrer Grace Days herangezogen.
  • Erstellen Sie eine README.md Datei mit folgender Struktur: Readme-Grundgerüst. Diese trägt maßgeblich zu unserem Verständnis Ihrer Abgabe bei.
  • Bitte denken Sie daran, dass wir Ihren Code auf Plagiarismus überprüfen werden. Wenn Sie größere Stücke Code von Ihren Mitstudierenden oder aus Online-Tutorials kopieren, wird dies auffallen. Lesen Sie dazu auch unsere Hinweise zum Thema Ehrlichkeit .
Test-Geräte:

Die Apps werden mit folgendem Setup getestet:
Pixel 6, API-Level 27-30. Geben Sie bitte im Readme bekannt für welche Version Sie entwickelt haben.

=== Für Nicht-Informatiker:innen ===

Ihre Aufgabe umfasst das Design einer digitalen Ausstellungsstück-Suche (Gemälde) für eine Museums-Webseite mittels Verwendung eines Design- bzw. Prototyping-Tools [2]. Die Suche besteht aus einem Einstiegsscreen mit Volltextsuche und weiteren Filtern (siehe unten), einer Ergebnisseite (wo alle gefundenen Ausstellungsstücke angezeigt werden) sowie einer Detailseite für jeweils einzelne Ausstellungsstücke.

Dazu benötigen Sie drei Komponenten:

  • Einstieg zur Suche mit Volltexteingabe: hier können Nutzer:innen nach Ausstellungsstücken suchen. Die Suche muss drei vorab sichtbare Filter beinhalten (Kunstkategorie - z.B. Impressionismus, Pop-Art, Surrealismus; Künstler; Zeitspanne der Entstehung). Des weiteren müssen noch andere Filter möglich sein (Farbe; Herkunftsland; Art (Leinwand, Bleistift, Foto, …)). Diese sind erst nach einer Userinteraktion (z.B. “weitere Filter anzeigen”) sichtbar. Um die Suche zu bestätigen/durchzuführen, ist ein Suchbutton hinzuzufügen. Achten Sie auf ein sinnvolles Komponentendesign der einzelnen Auswahlfelder/Filter.
    • Gesamte Such-/Filterfelder ohne Usereingaben
    • Filter mit Darstellung der Eingabemöglichkeiten/-komponenten (wie werden die Filter Kategorien/Künster/Zeitspanne der Entstehung etc. vom User eingegeben?)
    • Gesamte Suche mit möglicher Usereingabe (befüllte Felder)
  • Suchergebnissseite: Anzeige von ca. 10 Suchergebnissen in einem schlüssigen Layout inkl. Bild + zumindest Titel, Künstler und Jahr. Die Filter sollen weiterhin bedienbar sein, eine Sortierreihenfolge soll ausgewählt werden können (z.B. nach Jahr, Künstler, …).
  • Detailseite: Anzeige des Kunstwerks inkl. Bild sowie Details zum Bild (zumindest Bild, Titel, Jahr, Künstler, Medium, Dimensionen, Beschreibung).

Die Designs müssen sowohl für Desktop als auch Mobil (Porträt-Modus) erstellt werden!

Punkte bekommen Sie aufgeschlüsselt nach den folgenden Kriterien (jeweils 50% für Mobil und 50% für Desktop):

  • 10%: Vollständige Umsetzung aller Designs gemäß Angabe
  • 30%: Teil 1 - Suche (Design, Layout, Platzierung der Filter)
  • 20%: Teil 2 - Suchergebnisse (Design, Layout, Platzierung von Information, Filter)
  • 20%: Teil 3 - Detailseite (Design, Layout, Platzierung von Informationen)
  • 20%: Komponentendesign der Eingabeleemente
A2 Abgabe für Nicht-Informatiker:innen
  • Die Abgabe erfolgt über Moodle.
  • Erstellen Sie bitte eine .zip (.tar.gz/...)-Datei, welche alle Designs beinhaltet.
  • Als Dateiformat für die Designs (innerhalb des .zip) sind .pdf, .jpg, .png erlaubt. Die einzelnen Seiten können einzeln oder zusammengefasst abgegeben werden.
  • Die letzte Abgabe wird für die Bewertung ihrer Grace Days herangezogen.
  • Bitte bedenken Sie: Moodle hat eine Uploadgrenze von 250mb. Sollten Sie mehr Speicher benötigen, bitte schreiben Sie uns bereits im Vorfeld, dann senden wir Ihnen Informationen zum weiteren Vorgehen.


[1] (für Informatiker*innen)

Das Art Institute of Chicago stellt folgende API zur Verfügung:

https://api.artic.edu/docs/

Die Anzahl der angezeigten Felder kann über den “field” parameter verringert werden:

https://api.artic.edu/api/v1/artworks? fields=id,title,artist_display,date_display,main_reference_number

Dies sind aber alle Daten zu einem Kunstwerk, damit die konkreten Bilder über die API abgerufen werden können, sollte folgender Endpoint mit folgendem Format verwendet werden:

https://www.artic.edu/iiif/2/{identifier}/{region}/{size}/{rotation}/{quality}.{format}

Folgendes Format wird vom Institute vorgeschlagen, damit verschiedene Bilder aufgerufen werden können:

https://www.artic.edu/iiif/2/{identifier}/full/843,/0/default.jpg

Der identifier ist die image_id - die kann über folgende Suche gefunden werden:

https://api.artic.edu/api/v1/artworks/27992?fields=title,image_id

Response:

{

"title":"A Sunday on La Grande Jatte \\u2014 1884",

"image_id":"2d484387-2509-5e8e-2c43-22f9981972eb"

}


Diese image_id wird dann wie oben beschrieben eingefügt:

https://www.artic.edu/iiif/2/2d484387-2509-5e8e-2c43-22f9981972eb/full/843,/0/default.jpg


[2] (für Nicht-Informatiker*innen)

Wir empfehlen die Verwendung von penpot (open source) oder figma (kommerziell, kostenloser Account möglich).